Zum Hauptinhalt springen

50 Jahre Kita-Gebäude in Sonnborn

In Sonneborn wurde jetzt das 50-jährige Bestehen des KiTa Gebäudes neben der Kirche gefeiert. Es wurde ein großes Fest: Der Elternrat hatte ein riesiges Buffet gezaubert, viele Spiele auf dem Gelände lockten die Kinder nochmal in die Sommersonne. Die KiTa-Mitarbeitenden hatte tagelang geräumt und Platz für alles geschaffen und ein lebendiges Anspiel für den Gottesdienst geübt. Es begann mit einem Gottesdienst auf der Nordseite der Kirche mit großer Besucher*innenzahl. Der Posaunenchor war mit großer Bläserstärke dabei. Die Kinder hatten ihre Freude und die Erwachsenen freuten sich mit.


  • Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal

    Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal 

  • Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal
    Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal 


  • Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal
    Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal 


  • Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal
    Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal 


  • Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal
    Impressionen zum Jubiläum 50 Jahre Kindertagesstätte Kälbertal 


50 Jahre KiTa Kälbertal

50-jähriges Bestehen feierte jetzt die Kindertagesstätte Kälbertal – und das mit einem bunten Fest, das allen Generationen ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Bei Sonnenschein und ausgelassener Stimmung wurde das Gelände der Kita zu einem Ort vieler Begegnungen, Freude und gemeinsamer Erinnerungen.

Den feierlichen Auftakt bildete ein liebevoll gestalteter Gottesdienst, der von Pastorin Viktoria Keil und den Mitarbeitern der Kita im Vorfeld geplant wurde. Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Kita-Chores (Kälbchen-Chor), der mit fröhlichen Liedern und einem kleinen Singspiel für Gänsehautmomente sorgte. Im Anschluss an den offiziellen Teil erwartete die Besucher ein abwechslungsreiches Festprogramm. Stationen, die zum Mitmachen und Staunen und Ausprobieren einluden, eine große Tombola, die mit vielen Sachspenden bestückt war und eine Hüpfburg, die bei den Kindern für Begeisterung sorgte, bildeten den Hauptkern der Feierlichkeit. Auch kulinarisch war für jeden Geschmack etwas dabei. Das reichhaltige Buffet lockte mit einer Auswahl an frisch gebackenen Kuchen/Muffins, herzhaften Snacks und frischen Salaten. Für Erfrischung sorgten kühle Getränke.

Das 50. Jubiläum der Kita Kälbertal war ein voller Erfolg – ein fröhliches Fest mit viel Herz, das nicht nur den Kindern lange in Erinnerung bleiben wird. Es war ein Tag der Gemeinschaft, des Dankes und des Stolzes auf eine Einrichtung, die seit einem halben Jahrhundert ein wichtiger Ort für viele Familien ist.  Lara Opel, Leitung Kindertagesstätte

Der Kindergottesdienst in Barntrup trifft sich nicht mehr jeden Sonntag, sondern ein Mal im Monat sonntags von 10.45-12.15 Uhr im  Gemeindehaus statt. Das Programm:

  • 26.01. Jahreslosung 
  • 23.02. Weltgebetstag 
  • 30.03. Jesus sagt "Ich bin..."
  • 06.04. Passion
  • 18.04. Karfreitag 
  • 25.05. Himmelfahrt und Pfingsten 
  • 29.06. Schräge Typen im Auftrag des Herrn
  • 06.07. Mit allen Wassern gewaschen 
  • 31.08. Gott schütze den König
  • 28.09. Worte zum Leben
  • 05.10. Erntedankfest 
  • 09.11. Starke Frauen 
  • ab 16.11. Krippenspielproben



Weihnachtsmusik aus Alverdissen

Der Posaunenchor Alverdissen wünscht Ihnen mit dieser festlichen Adventsmusik (Klick hier oder auf das Bild zum Youtube-Video) eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit. Bleiben Sie gesund und munter und besuchen sie uns hoffentlich bald wieder live in der Kirche Alverdissen. Die Musik wurde am dritten Advent als Adventskonzert gemeinsam mit dem MGV Liederfreund Alverdissen und Claudia Wortmann (Orgel) in der Kirche Alverdissen aufgeführt. Sie wird am 5. Januar als Neujahrskonzert in der Kirche Lüdenhausen wiederholt. Beginn: 17 Uhr.

Die Bläser des Posaunenchores Sonneborn mit Gästen beim Festgottesdienst zum zweiten Advent.

Bläsergottesdienst zum 2. Advent

Am 2. Advent wurde der Gottesdienst in Sonneborn als festlicher Bläsergottesdienst gefeiert. Der Posaunenchor Sonneborn hatte dazu Mitglieder aus den Posaunenchören Barntrup, Schieder-Schwalenberg und Brake eingeladen. Sogar aus Aerzen war ein Bläser dabei. Mit modernen Vorspielen des Adventsliedes „Macht hoch die Tür“ von Matthias Nagel und „Wie soll ich dich empfangen“ von Traugott Fünfgeld, aber auch traditionellen Vorspielen von Georg Friedrich Händel zum  Adventslied „Tochter Zion“ begeisterten die Bläser die Zuhörer. Besonders gut kam das Zwischenspiel „Ich wollte nie erwachsen sein“, Nessajas Lied in einem Satz von Ingo Luis an. Die Gemeinde spendete viel Applaus und saß im Anschluss noch gemütlich im verkleinerten Gemeinderaum zusammen.

Eine Gruppe spanischer Schüler besuchte jetzt mit den Pfarrern Michael und Viktoria Keil die Barntruper Kirche.

Spanischer Schüler erstaunt über die Kirche

Das Gymnasium Barntrup ist Europa-Schule und pflegt schon seit vielen Jahren den Schüleraustausch mit der Stadt Pamplona und den Schulen im Umland. In diesem Jahr ist wieder eine große Gruppe zu Besuch in Barntrup. Sie besuchen das Rathaus und Bürgermeister Ortmeier, sind im Schloss zu Gast und besuchen die evangelisch-reformierte Kirche. Großes Erstaunen gab es über die Pfarrerin, die im Dienst der Kirche sein kann. In Spanien kennt man nur katholische Priester. 0Verwundert betrachtet wurden die Schlichtheit der Wände und die fehlenden Heiligenfiguren. In diesem Jahr kam die Frage auf: Wo ist Maria? Die Antwort auf diese Frage führt in die Geschichte der Reformation. In Pamplona wird dann eine Barntruper Schülergruppe zu Gast sein, die die Charakteristika der spanischen Region kennenlernt. Pfarrerin Viktoria Keil: „Wir freuen uns immer über den europäischen Besuch!“ Der ehemalige Schulleiter Friedrich Dreier und María Asunción Galbete Nos begleiten die Gruppe mit den spanischen Kollegen.

Ilsegret Kochsiek

Seit 30 Jahren Kirchenälteste in Sonnborn

Ilsegret Kochsiek ist seit 30 Jahren im Kirchenvorstand Sonneborn tätig. Die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Sonneborn dankt ihr sehr für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Sie ist seit vielen Jahren auch stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands und Mitglied des Finanzausschusses, außerdem ist sie engagiert beim Weltgebetstag und im Landesverband des Kindergottesdienstes. Ihr Einsatz in der Jugendarbeitwird im kommenden Jahr noch genauer gewürdigt, dann ist Ilsegret 35 Jahre dort tätig. Im neuesten Ausschuss, der die Kooperationen der umliegenden Gemeinden planen soll, ist sie bereit mitzuwirken. Mit einem großen Applaus und einem kleinen Geschenk dankte ihr die Gemeinde am 2. Advent im Bläsergottesdienst für Ihre große Treue.

Der Posaunenchor Barntrup mit Chorleiterin Eveline Wrede (rechts) im Jubiläumsjahr, verstärkt mit Gästen aus Sonneborn und Bega.

75 Jahre Posaunenchor Barntrup

Mit einem besonderen Konzert zum ersten Advent feierte der Posaunenchor Barntrup sein 75-jähriges Bestehen. 1949 gründeten fünf Bläser den Posaunenchor und spielten vor der Kirche zum Gottesdienst. Drei Jahre später durften sie mit der Orgel im Gottesdienst spielen. Beim Jubiläum in der Barntruper Kirche wurden folgende Mitglieder geehrt: Hannah Blome für ein Jahr durchhalten als Jungbläserin, für 62 Jahre Mitgliedschaft Wilhelm Hindriks, Walter Bracht für 61 Jahre, Hermann Köller für 74 Jahre, Birgit Schnare für 32 Jahre als Kassenwart, Volker Höft für seine Organisationsarbeit. Bläserinnen und Bläser aus Sonneborn und Bega erweiterten die Barntruper Chorgemeinschaft. Die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer erlebten eine tolle Musik zum 1. Advent.

Die kleinen Strolche treffen sich freitags

Die Krabbelgruppe „Die kleinen Strolche“ trifft sich freitags von 9.30 bis 11 im Gemeindehaus Obere Straße. Die Gruppe freut sich immer über Zuwachs von neuen Strolchen im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahre. Singen, spielen und basteln oder ein Besuch des Spielplatzes stehen auf dem Programm. Alle haben immer viel Spaß. Lust, uns kennen zu lernen? Dann melde dich bei Sabrina Dähling oder Vanessa Gottschalk.



Glockenklang und Läuteordnung

Der Glockensachverständige für unsere Gemeinde, Claus Peter, hat dazu geraten, unsere alte wertvolle Glocke nicht so stark zu nutzen wie bisher. Sie ist ja schon eine alte Dame von über 400 Jahren. Darum hat sich der Kirchenvorstand zu einer etwas eingeschränkten Läutezeit entschlossen. Zum Gottesdienst läuteten die Glocken bisher 15 Minuten, dagegen jetzt 8 Minuten. Jeden Samstag um 18 Uhr wird der Sonntag eingeläutet.

Weiterlesen…

Zwei Stunden vor dem Gottesdienst um 8.30 Uhr läutet die alte Glocke zur Andacht, eine Stunde vor dem Gottesdienst um 9.30 Uhr läutet die neue Glocke als Zeichen zum Aufbruch von Zuhause. Acht Minuten vor Anfang des Gottesdienstes läuten beide Glocken. Am Sonntag Abend wird der Sonntag ausgeläutet.

Wenn am 2. Feiertag (Weihnachten/ Ostern/Pfingsten) gemeinsame Gottesdienste mit anderen Kirchengemeinden gefeiert werden und die Gemeinde im Nachbarort den Gottesdienst feiert, wird dort geläutet. Folgende Besonderheiten seien hier aufgezählt: Die älteste Glocke in Barntrup aus dem 12. Jahrhundert wird drei Mal zur Taufe angeschlagen Am Bußtag gibt es kein Einläuten und kein Vorbereitungsläuten

Weihnachten: 25.12. wie am Sonntag Am 1.1. um 0 Uhr gibt es acht Minuten Silvesterläuten. Am Karfreitag schweigen die Glocken. Beim Frühgottesdienst am Ostersonntag werden die Glocken erst dann geläutet, wenn das Osterevangelium gesprochen wurde.

Zu Kindergartengottesdiensten in der Kirche wird fünf Minuten zu Beginn des Gottesdienstes geläutet. Zu Schulgottesdiensten ebenso. Beerdigung: Am Ende des Trauergottesdienstes mit Erdbeisetzung werden die Glocken für den Weg zum Grab geläutet (13.23 bis 13.33 Uhr). Bei einem Trauergottesdienst mit anschließender Einäscherung werden die Glocken geläutet wie bei der Erdbeisetzung. Die spätere Urnenbeisetzung beginnt noch einmal mit fünf Minuten Glockengeläut. Trauung: Vor dem Gottesdienst wird bis zum Beginn des Gottesdienstes acht Minuten geläutet.

Viktoria Keil

Ausblenden…

Rundbrief bestellen

Alle aktuellen Informationen rund um unsere Gemeinde kostenlos per E-Mail: Tragen Sie sich in unsere Rundbrief-Liste ein. Ihre Daten verlassen unseren Server nicht und werden nicht an Dritte weitergegeben!  Hier geht es...

...zur Anmeldung