Krippen in Barntruper Familien: von links Familien Kunold, Familie Lasotta, Familie Müller und Familie Germer.
Ein virtueller Barntruper Krippenweg: Auf diese Idee hat uns der Kölner Krippenweg gebracht, der dieses Jahr schon zum 25. Mal veranstaltet wird. In Köln stehen die Krippen an öffentlichen Schauplätzen wie in Kirchen, Theatern, Schaufenstern und natürlich im Kölner Dom.
Höchstwahrscheinlich gehen die Weihnachtskrippen, wie wir sie heute kennen, auf den Heiligen Franz von Assisi zurück. Er stellte im Jahr 1123 das erste Mal die Weihnachtsgeschichte mit Tieren und Personen nach. Mit der anschaulichen Szene wollte er Gläubigen, die nicht in der Lage waren zu lesen, das Weihnachtsevangelium anschaulich in Bildern erläutern.
Heute sind Weihnachtskrippen ein fester Bestandteil der weihnachtlichen Dekoration. Traditionelle und modernen Krippen, die sich durch ihre Optik stark unterscheiden. Sie werden aus den verschiedensten Materialien und in vielen Größen hergestellt. Naturbelassene Modelle sind ebenso erhältlich wie bemalte, naive oder filigrane Krippen. Weihnachtskrippen gibt es in so vielen Ausführungen, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wie sieht nun Ihre Weihnachtskrippe aus. Bitte schicken sie uns ein Bild an info@barntrupkg.de
und wir werden die Bilder hier sammeln und veröffentlichen. Wenn Sie mögen, schreiben Sie Ihren Namen dazu und vielleicht gibt es ja auch eine Geschichte zu Ihrer Krippe. Wir würden uns über einen vielfältigen Barntruper Krippenweg freuen, der sich virtuell durch Alverdissen, Barntrup und Sonneborn.
Ein virtueller Barntruper Krippenweg: Auf diese Idee hatte uns der Kölner Krippenweg gebracht, der dieses Jahr schon zum 25. Mal veranstaltet wird. In Köln stehen die Krippen an öffentlichen Schauplätzen wie in Kirchen, Theatern, Schaufenstern und natürlich im Kölner Dom. Viele Familien haben mitgemacht und Fotos von ihren Krippen eingesandt. Nachfolgend können Sie sie im Barntruper Online-Krippenalbum anschauen.
Höchstwahrscheinlich gehen die Weihnachtskrippen, wie wir sie heute kennen, auf den Heiligen Franz von Assisi zurück. Er stellte im Jahr 1123 das erste Mal die Weihnachtsgeschichte mit Tieren und Personen nach. Mit der anschaulichen Szene wollte er Gläubigen, die nicht in der Lage waren zu lesen, das Weihnachtsevangelium anschaulich in Bildern erläutern.
Heute sind Weihnachtskrippen ein fester Bestandteil der weihnachtlichen Dekoration. Traditionelle und modernen Krippen, die sich durch ihre Optik stark unterscheiden. Sie werden aus den verschiedensten Materialien und in vielen Größen hergestellt. Naturbelassene Modelle sind ebenso erhältlich wie bemalte, naive oder filigrane Krippen. Weihnachtskrippen gibt es in so vielen Ausführungen, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Wenn Sie noch mitmachen möchten: Schicken sie uns ein Bild an info@barntrupkg.de
Wenn Sie mögen, schreiben Sie Ihren Namen dazu und vielleicht gibt es ja auch eine Geschichte zu Ihrer Krippe.
In den letzten Stunden des Katechumenen-Unterrichts vor den Ferien ging es um
das Thema Schöpfung. Aus einer handvoll Erde und ein paar Samen kann etwas
Wunderbares und Wunderschönes werden.
Um dieses Schöpfungswunder ganz
praktisch zu erleben, haben die Jugendlichen auf dem alten Friedhof an der
Hamelner Straße/Im Flüth eine Insektenwiese mit ganz unterschiedlichen Blumen
und Pflanzen angelegt. So ganz einfach war es dann doch nicht, dass aus der
handvoll Erde etwas Wunderbares wurde, denn die Blumenwiese musste gerade in den
trockenen Frühlingswochen stark bewässert werden. Pfarrerin Wiktoria Keil und
Diakon Torben Sprenger: »Wir bedanken uns bei den Jugendlichen und
Gemeindemitgliedern, die beim Anlegen und Bewässern geholfen haben.«
Thema
im Unterricht ist auch, dass sich Kirche und Glauben nicht nur auf den
sonntäglichen Gottesdienst in der Kirche beschränkt. Deshalb wurde gemeinsam mit
der Gemeinde Gottesdienst an der Insektenwiese gefeiert.
Zwischendurch tritt er als „Falk & Sons“ mit seinen beiden Söhnen auf. In Barntrup war allerdings nur Paul (Keyboard, Gitarre und Klavier) mit dabei – der ältere Bruder Max , der sonst das Schlagzeug bedient, hatte kurzfristig ein Stipendium in den USA angetreten. Mit Benny Koch war allerdings ein überragender Ersatz am Drumset gefunden worden; komplettiert wurde die Besetzung durch Bassist Christoph Terbuyken.
Neben Stücken aus dem Luther-Oratorium präsentierte Paul Falk Kostproben aus seinem im Sommer erscheinenden Solo-Album „1000 Lieder“.
Text: UK/rot
Fotos: Michael Keil
Das ist ein seltenes Jubiläum: 60 Jahre hat Ortrud Krause in der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Barntrup im Kindergottesdienst mitgearbeitet. Nun hat sich die 76-jährige im Gottesdienst verabschiedet – begleitet von vielen guten Wünschen und Geschenken. – Nebenstehend der Bericht in »Unsere Kirche«
Vom 30. Januar bis 4. Februar hat Pfarrerin Viktoria Keil im WDR-Radio die Morgenandachten gesprochen. Hier können die Andachten nachgehört werden:
»Wegweiser fürs Leben« ist die Kinder-Bibelwoche (KiBiWo) vom 23. bis 26.
März im Gemeindehaus Barntrup überschrieben. Die KiBiWo in Barntrup ist ein
großes Fest, bei dem gespielt und gebastelt, gesungen und biblische Geschichten
mit allen Sinnen erlebt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind
motiviert und gut vorbereitet. Hauptamtliche und erfahrene ehrenamtliche
Erwachsene und Jugendliche betreuen jede der Kindergruppen. Kommen Sie einfach
mit, schauen sie in der Kirche zu und singen sie mit. Der kostenlose
Busservice fährt Kinder und Erwachsene aus Alverdissen, Sonneborn und Barntrup
zur KIBIWO und zurück. Alle sind herzlich eingeladen!
Die Zeiten: Freitag
15.30-18 Uhr, Samstag, Sonntag und Montag 10-12.30 Uhr- Sonntag
Familientag
Am 13. Dezember ist Annemarie Rechenberger verstorben. Sie war seit 1992 Mitglied des Kirchenvorstands der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Barntrup.
Im Gottesdienst am Sonntag Quasimodogeniti ist der neue Kirchenvorstand der Gemeinde verpflichtet und eingeführt worden. Ihm gehören an: Peter Hilbich, Karla Gröning, Pfarrerin Petra Siekmann-Heide, Pfarrer Michael Keil, Uwe Huxoll, Evelyn Wrede, Kerstin Willemsen, Sabine Lessmann, Silke Teubner, Ursula Rauer, Carsten Plän, Detlef Schmidt, Annemarie Rechenberger, Christina Jaschko, Danika Ortmeier, Ilona Kill, Pfarrerin Viktoria Keil. Neben Horst Rechenberger an der Orgel gestaltete den Gottesdienst musikalisch der Singkreis der Gemeinde mit flotten Frühlingsliedern. Foto: Uwe Rottkamp
Spielen, singen, basteln und viel »action« verspricht die Kinder-Bibel-Woche vom 18. bis 21. März im Gemeindehaus Obere Straße 49. Die Evangelische Jugend Barntrup lädt dazu alle Kinder und Jugendlichen ein.
Auf die Beine gestellt werden soll das Musical »Luca haut ab«.
Treff-Termine sind: Freitag 15.30-18 Uhr, Samstag, Sonntag und Montag jeweils 10 bis 12.30 Uhr. Bitte wetterangepasste Kleidung tragen, damit auch draußen gespielt werden kann. Zum Familientag am Sonntag sind auch Eltern, Großeltern, Freunde eingeladen.
Weitere Infos bei Pfarrerin Viktoria Keil
Pfarrerin Viktoria Keil hat in der Woche vom 10. bis 16. November die Andachten im WDR-Radio gesprochen. Die Andachten können hier nachgehört werden:
Seit dem Frühjahr nennt sich der Kirchenchor der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Barntrup „Singkreis“ – ein flotter Name wird noch gesucht. Damit soll der demografischen Entwicklung in der Gemeinschaft Rechnung getragen werden: Auf dem Programm stehen nun nicht mehr das klassische vierstimmige Kirchenmusik-Repertoire, sondern zwei- und dreistimmige Lieder, die auch mal volkstümlich sein können.
Mehr… Weniger…Folgende Themen haben den KV beschäftigt:
Mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ sind vier Kirchengemeinden im lippischen Nordosten ausgezeichnet worden. Die evangelisch-reformierten Kirchengemeinden in Sonneborn, Barntrup, Alverdissen und Bösingfeld bieten in ihren Kirchtürmen Quartiere für Dohlen, Turmfalken und Fledermäuse.
Mehr… Weniger…